• 0Einkaufswagen
Hodlhero
  • Home
  • Newsticker
  • Shop
  • T-Shirt Shop DE
  • Amazon DE
  • Amazon UK
  • Amazon US
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Instagram
Du bist hier: Startseite / News / usa

Beiträge

Umfrage: 74 Prozent aller professionellen Investoren sehen Bitcoin als Spekulationsblase

15. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

Die Bank of America hat eine neue Umfrage veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Mehrheit der professionellen Investoren keine rosige Zukunft für die marktführende Kryptowährung sieht.

Wie die sogenannte „BofA Fund Manager Survey“ für den Monat April zeigt, sehen knapp 75 % der Befragten Bitcoin als pure „Spekulationsblase“.

Laut CNBC-Bericht wurden im Rahmen der Umfrage 200 professionelle Investoren befragt, die gemeinsam ein Vermögen in Höhe von 533 Mrd. US-Dollar unter ihren Fittichen haben. Nur 16 % davon sehen Bitcoin nicht als Spekulationsblase, während sich 10 % dahingehend unsicher sind.

Quelle: Yahoo Finance/BofA Global Fund Manager Survey

Mehr als 30 % der Befragten sehen Technologieaktien als die „überbewertetste“ Anlageklasse, also diejenige Anlageklasse, die am meisten von rapiden Kurssteigerungen und einer hohen Anzahl an spekulativen Investoren geprägt ist. 27 % empfinden allerdings Bitcoin als am meisten überbewertet, und nur 10 % prognostizieren, dass Bitcoin die Technologiebranche im laufenden Jahr übertrumpfen wird.

Die Bank of America hatte im Januar eine ähnliche Umfrage herausgegeben, die zuvor jedoch zu dem Ergebnis gekommen war, dass Bitcoin aktuell eine spekulativere Anlageklasse ist als Technologieaktien.

Auch mit ihren neuen Veröffentlichung schürt die BofA weiter die Kritik an Bitcoin, denn kürzlich hatten erst die hauseigenen Analysten zum Rundumschlag gegen die „unbrauchbare“ Kryptowährung ausgeholt.

Die anderen amerikanischen Banken sind derweil weitaus optimistischer, was die Anlageklasse angeht. So hatte Goldman Sachs im März 2021 berichtet, dass knapp 40 % der eigenen Kunden bereits in Kryptowährungen investieren, weshalb die Investmentbank ein Bitcoin-Investitionsprodukt auf den Markt bringen will. Zuvor hatte JPMorgan wiederum ein Krypto-Finanzprodukt angekündigt, über das Anleger indirekt in Bitcoin und Co. investieren können.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/umfrage-74-prozent-aller-professionellen-investoren-sehen-bitcoin-als-spekulationsblase.jpg 504 960 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-15 18:30:082021-04-15 18:30:08Umfrage: 74 Prozent aller professionellen Investoren sehen Bitcoin als Spekulationsblase

COIN-Aktie von Coinbase: Referenzkurs nur bei 250 US-Dollar

14. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

Die COIN-Aktie der großen US-Börse Coinbase hat von der Nasdaq einen Referenzkurs von 250 US-Dollar erhalten. Die mit Spannung erwartete direkte Notierung an der Börse soll heute noch erfolgen.

Der Kurs liegt weit unter dem aktuellen FTX-Vorhandelskurs von 600 US-Dollar. Das 24-Stunden-Volumen lag allerdings bei unter 4 Mio. US-Dollar.

Der Börsengang erfolgt über ein direktes Listing anstelle eines wirklichen Börsengangs. Das heißt der Referenzkurs ist kein direkter Indikator für die Marktkapitalisierung des Unternehmens. Das impliziert lediglich eine Bewertung von 65 Mrd. US-Dollar, was ebenfalls weit unter anderen Schätzungen liegt, die zwischen 68 Mrd. US-Dollar und 120 Mrd. US-Dollar liegen.

In der Nasdaq-Mitteilung heißt es, der Referenzkurs, der vergangene Transaktionen widerspiegelt und in Absprache mit den Finanzberatern von Coinbase festgelegt wurde, sei aufgrund der Tatsache erstellt worden, dass „COIN in letzter Zeit keinen anhaltenden Handel auf einem Privatplatzierungsmarkt hatte“.

Der Referenzkurs spiegelt nicht den Eröffnungskurs wider, wie die Ankündigung deutlich macht:

„Bitte beachten Sie, dass der Referenzkurs KEIN Angebotskurs ist und niemand Aktien zu diesem Kurs gekauft oder verkauft hat. Der Eröffnungskurs wird auf Basis der Kauf- und Verkaufs-Orders in der Eröffnungsauktion an der Nasdaq ermittelt.“

Das ist die erste bedeutende Direktnotierung an der Nasdaq. Laut CNBC lag bei der Eröffnungskurs „den fünf bedeutenden Direktlistings, die an der New Yorker Börse stattgefunden haben — nämlich Spotify, Slack, Palantir, Asana und Roblox — im Durchschnitt etwa 37 Prozent über dem Referenzkurs“. Damit würde der Eröffnungskurs von Coinbase bei über 340 US-Dollar liegen. Die Bewertung läge damit bei rund 90 Mrd. US-Dollar.

Der Handelskurs könnte sogar noch höher steigen, da der Coinbase-Kontrakt CBSE vor der Börsennotierung an der FTX-Börse derzeit bei 600 US-Dollar gehandelt wird. Das entspricht einem Plus von 140 Prozent gegenüber dem Referenzkurs. Ein weiterer Indikator, der auf einen starken ersten Tag hindeutet, war der Finanzbericht für das erste Quartal 2021. Aus diesem geht hervor, dass der Umsatz auf 1,8 Mrd. US-Dollar gestiegen ist. Das entspricht einem Nettogewinn von 800 Mio. US-Dollar, der über den 32 Mio. US-Dollar liegt, die im gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnet wurden.

Im Vorfeld der Nasdaq-Börsennotierung überraschte Coinbase seine 1.700 Vollzeit-Mitarbeiter, asl die Börse diesen jeweils 100 Aktien schenkte, die beim aktuellen Referenzkurs 25.000 US-Dollar wert sind. Das „Dankeschön“-Geschenk vom 25. März ist ein unverbindlicher Zuschuss, das heißt sie könnten sie sofort verkaufen, wenn das Listing morgen öffentlich wird.

Neben diesen Aktien gab es auch zusätzlich 105.510 Aktienoptionen, die in den letzten Jahren an Mitarbeiter des irischen Zweigs von Coinbase ausgegeben wurden.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/coin-aktie-von-coinbase-referenzkurs-nur-bei-250-us-dollar.jpg 773 1160 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-14 16:56:172021-04-14 16:56:17COIN-Aktie von Coinbase: Referenzkurs nur bei 250 US-Dollar

NFTs bei der Post? US-Post will Porto-Token anbieten

14. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

Die Post der Vereinigten Staaten USPS wird bald in den Markt der nicht-fungiblen Token (NFTs) einsteigen. Allerdings nicht, um Kunstwerke oder Musik zu veröffentlichen, sondern um Kunden mit dem Bezahlen der Porto-Gebühren zu helfen.

In einer Ankündigung am Dienstag sagte die Communication-as-a-Service-Plattform CaseMail, dass der USPS seine portofreien Token (NFTs) in den Vereinigten Staaten zertifiziert habe. Die Token sollen digital auf die ePostage-Etiketten des USPS und auf die zu versendende physische Sendung gestempelt werden. Dadurch entsteht eine überprüfbare Verwahrkette für digitale und physische Vermögenswerte, da alle Daten in der Blockchain aufgezeichnet werden.

„Die Verwendung von NFTs zum Schutz eines Prozesses, der jedem vertraut und wichtig ist — nämlich das Versenden eines Briefes oder Pakets — trägt dazu bei, diese wichtige neue Technologie zu entmystifizieren“, so Joe Ruiz, der Gründer und CEO von CaseMail. „Es handelt sich dabei einfach um ein Porto aus der Blockchain.“

Das Unternehmen will die Porto-Token zunächst „exklusiv für Juristen und Behörden“ anbieten. Für das zweite Quartal ist geplant, Partnerschaften mit Anbietern von Verbraucher- und Unternehmensdienstleistungen zu schließen. Die Regierungsbehörde berichtete, sie habe 73,1 Mrd. US-Dollar an Einnahmen aus Porto und anderen Dienstleistungen im Fiskaljahr 2020 eingenommen. Daher können digitale Briefmarken von einem großen Markt profitieren.

CaseMail folgt mit seinem Anwendungsfall für NFTs einem größeren Trend, bei dem Unternehmen Daten aus der realen Welt in Token integrieren. Dieses Jahr haben einzelne Leute und Technologiefirmen NFTs verwendet, um Geotags für Straßenkunst zu erstellen und ein Gerät zu entwickeln, das Temperatur, Luftqualität und andere Daten aufzeichnen und verschlüsseln kann. Token sollen dann in einer Proof-of-Presence-Überprüfung eingesetzt werden.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/nfts-bei-der-post-us-post-will-porto-token-anbieten.jpg 773 1160 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-14 16:14:022021-04-14 16:14:02NFTs bei der Post? US-Post will Porto-Token anbieten

Galaxy Digital beantragt Bitcoin-ETF bei SEC

12. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

Galaxy Digital hat einen Bitcoin (BTC)-ETF bei der US-Wertpapieraufsicht SEC eingereicht.

Laut dem Formular S-1, das am Montag von der SEC veröffentlicht wurde, soll der Galaxy Bitcoin ETF, falls er genehmigt wird, an der NYSE Arca gehandelt werden. Der Bloomberg Galaxy Bitcoin Index soll als Kursbildungsmechanismus genutzt werden.

Der Kursmechanismus für den beantragten Bitcoin-ETF wird so beschrieben:

„Der Tagesend-Indexkurs wird anhand des Bloomberg Crypto Price Fixings („CFIX“)-Durchschnittskurs von Bitcoin berechnet. Der CFIX basiert auf den Kursen des Bloomberg Generic Price (‚BGN‘), der die Daten, Technologien und Vertriebsplattformen von Bloomberg nutzt. Er wird der Investment-Community zur Verfügung gestellt und soll verlässliche, repräsentative und transparente Fixings für Kryptowährungen liefern.“

Wie Cointelegraph bereits berichtete, hat Galaxy Digital über seine Finanzdienstleistungstochter im März ein Bitcoin-ETF-Produkt auf dem kanadischen Markt herausgebracht.

Im Bitcoin-ETF-Antrag von Galaxy nannte keinen Verwahrer oder Verwalter. Der Antrag enthielt auch keine Details über den Treuhänder. Es heißt lediglich, dass dieser „Delaware Trust Company“ heißt.

Der Bitcoin-ETF-Antrag von Galaxy Digital folgte einem kürzlichen Antrag von Fidelity im März.

Die SEC hat noch keinen Bitcoin-ETF genehmigt. Die bisherige Führung führte dabei Bedenken wegen der Volatilität und Kursmanipulation an.

Unterdessen hat die SEC nun weniger als zwei Wochen Zeit, um eine erste Antwort auf VanEcks Bitcoin-ETF-Antrag zu liefern, da die Kommission den Antrag bereits Mitte März zur Kenntnis genommen hatte.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/galaxy-digital-beantragt-bitcoin-etf-bei-sec.jpg 773 1160 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-12 19:04:162021-04-12 19:04:16Galaxy Digital beantragt Bitcoin-ETF bei SEC

CT Exklusiv: Ripple-CTO stellt US-Behörden schlechtes Zeugnis für Krypto-Regulierung aus

11. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

David Schwartz, der Technische Geschäftsführer (CTO) von Ripple Labs, ist zuversichtlich, dass die strenge Regulierung der amerikanischen Regierungsbehörden für etablierte Kryptowährungen wie XRP letztendlich zum Vorteil sein wird, doch für neue Krypto-Projekte sieht er darin einen beträchtlichen Nachteil.

Der Ripple-CTO befürchtet im Exklusivinterview mit Cointelegraph dementsprechend, dass amerikanische Krypto-Unternehmen und Blockchain-Unternehmen bereits über eine Abwanderung ins Ausland nachdenken. Als eines der großen Probleme in den USA sieht er dabei „die sich überschneidende Zuständigkeit“ der verschiedenen Aufsichtsbehörden, denn Börsenaufsicht SEC, die Aufsichtsbehörde für Derivatehandel (CFTC) und die Behörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (FinCEN) haben sich bisher noch nicht auf einen Konsens bei der Behandlung von Kryptowährungen geeinigt, sondern fahren jeweils eine ganz eigene Strategie.

„Für Krypto-Unternehmen ist es ganz schwer zu verstehen, welche Gesetze zutreffen und wie sie auf innovative Neuerungen anzuwenden sind“, wie Schwartz dahingehend feststellt. Dahingehend ergänzt er: „So eine Situation gibt es in den meisten anderen Ländern nicht, denn da gibt es zumeist eine zuständige Behörde, die alle Regulierungsvorgaben aufstellt und alle Entscheidungen trifft, sodass man immer weiß, an wen man sich wenden muss.“

Weiter führt der Ripple-Chef aus:

„Darüber hinaus ist die USA eines der wenigen Länder, in denen es ein sehr reelles Risiko gibt, dass die Aufsichtsbehörden irgendwann ankommen und sagen: ‚Das, was du schon seit fünf Jahren in aller Öffentlichkeit und ganz unbehelligt machst, das ist eigentlich illegal, und das hättest du wissen müssen!’“

Der Seitenhieb gegen das amerikanische Regulierungssystem kommt wohl nicht von ungefähr, denn Ripple befindet sich derzeit in einem massiven Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC, die im Dezember 2020 Anklage gegen den Blockchain-Zahlungsdienstleister erhoben hatte. Allen voran CEO Brad Garlinghouse und Mitgründer Chris Larsen werden dafür verantwortlich gemacht, dass die Herausgabe der firmeneigenen Kryptowährung XRP angeblich einen „unrechtmäßigen Wertpapierverkauf“ konstituiert. CTO Schwartz gibt an, dass er seine Firma immer wieder vor einem plötzlichen Schlag der Behörden gewarnt hatte, denn jedes Unternehmen der Kryptobranche wäre auf Grund der aktuellen Rechtslage der reinen Willkür der Regulierer ausgesetzt.

„Wenn wir eine Regulierung verabschieden, die Innovation im Keim erstickt, und wir zugleich etablierten Projekten einen Freifahrtschein geben, dann erschweren wir neuen Projekten den Konkurrenzkampf damit umso mehr“, wie Schwartz weiter feststellt. Und weiter: „Das ist zwar super für XRP, aber für mich als Mensch, der sich die bestmöglichen Lösungen für unsere Welt wünscht, ist das keine gute Herangehensweise.“

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/ct-exklusiv-ripple-cto-stellt-us-behoerden-schlechtes-zeugnis-fuer-krypto-regulierung-aus.jpg 773 1160 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-11 13:46:042021-04-11 13:46:04CT Exklusiv: Ripple-CTO stellt US-Behörden schlechtes Zeugnis für Krypto-Regulierung aus

Angriff ist die beste Verteidigung – USA müssen sich für „Finanzwaffe“ Bitcoin öffnen

9. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

Krypto-Experte Anthony Pompliano rät der USA, eine führende Rolle bei Bitcoin einzunehmen, um zu verhindern, dass fremde Mächte über die marktführende Kryptowährung den US-Dollar schwächen.

Die entsprechende Empfehlung machte der Mitgründer von Morgan Creek Digital am gestrigen 8. April bei CBNC als Antwort auf eine vorherige Warnung des einflussreichen Großinvestors Peter Thiel.

Thiel warnt vor der „Finanzwaffe“

„Ich frage mich, ob man Bitcoin nicht zum Teil auch als eine Finanzwaffe, die von China gegen die USA eingesetzt wird, sehen muss. Sie ist eine tatsächliche Bedrohung für Landeswährungen, allen voran für den US-Dollar“, wie Thiel dahingehend im Rahmen einer Konferenzveranstaltung meinte.

Im CNBC-Interview wurde Pompliano wiederum mit dieser Aussage von Thiel konfrontiert, woraufhin dieser entgegnete, dass der Großinvestor damit keine Kritik an Bitcoin üben wollte, denn Thiel hatte sich in einem vorherigen Satz noch als Fürsprecher der Kryptowährung bekannt. Pompliano sieht in dessen Äußerungen deshalb vielmehr eine allgemeine Warnung an Washington.

„Wir müssen verstehen, dass Bitcoin ein offenes, dezentralisiertes Protokoll ist“, wie der Krypto-Experte gegenüber CNBC ausführt. Dem fügt er an:

„Jeder kann es nutzen, genau wie das Internet. Und nur weil andere Länder es vielleicht als Waffe gegen die USA einsetzen, heißt das nicht, dass Thiel sich damit gegen Bitcoin ausspricht, ganz im Gegenteil.“

„Ich denke, was er [Thiel] uns damit sagen will, ist: ‚Aufgepasst, hier gibt es einen globalen Wettkampf, es gibt andere Länder, die versuchen wollen, Bitcoin einzusetzen, um das Finanzsystem der USA zu destabilisieren oder einen finanziellen Angriff darauf auszuüben’“, wie Pompliano weiter erklärt.

„Die USA muss eine Führungsrolle übernehmen. Wir müssen uns für Bitcoin öffnen, um sicherzustellen, dass wir diese Technologie für unsere Zwecke nutzen können und unsere führende Position in der Weltpolitik beibehalten können.“

In der Tat haben sich die USA bisher nur vage für die marktführende Kryptowährung geöffnet. Die föderale Struktur des Landes sorgt auch bei der Krypto-Regulierung bisher für einen regelrechten Flickenteppich, wobei sich mit Florida und Wyoming schon erste Staaten für Bitcoin stark machen.

„Krieg“ ist bereits ausgebrochen

Das hohe Interesse von Kleinanlegern und institutionellen Investoren an Bitcoin ist und bleibt dank steigender Kurse die Hauptschlagzeile um den Krypto-Marktführer.

Doch inzwischen tut sich ein Nebenkriegsschauplatz auf, auf dem Länder und deren Regierungen um die Vorherrschaft über Bitcoin kämpfen.

Dies wird oftmals als „Hash-War“, in Anlehnung an die für das Bitcoin-Mining benötigte Rechenleistung (Hashrate), bezeichnet. Insbesondere Länder, die von internationalen Sanktionen betroffen sind, wie der Iran und Venezuela, mischen bei diesem „Krieg“ mit.

Derweil dominiert China den Mining-Markt klar, was wohl Ursache der amerikanischen Ängste ist, obwohl der Umgang mit der Kryptowährung verboten ist. Zudem eilt das „Reich der Mitte“ auch in Sachen Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) mit großen Schritten voraus.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/angriff-ist-die-beste-verteidigung-usa-muessen-sich-fuer-finanzwaffe-bitcoin-oeffnen.jpg 773 1160 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-09 17:27:002021-04-09 17:27:00Angriff ist die beste Verteidigung – USA müssen sich für „Finanzwaffe“ Bitcoin öffnen

Citi und IADB testen grenzüberschreitende Zahlungen mit Blockchain-Technologie

8. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

IADB zahlte tokenisiertes Geld an einen Empfänger in der Dominikanischen Republik aus und verwendete dabei das Blockchain-Netzwerk LACChain.

Der Bankenriese Citigroup hat in Zusammenarbeit mit der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IADB) erfolgreich einen Konzeptnachweis für Blockchain-basierte grenzüberschreitende Zahlungen durchgeführt.

Laut einer Ankündigung vom Donnerstag ermöglichten die Citi Innovation Labs der Citigroup und die IADB mehrere Auszahlungen aus den Vereinigten Staaten an einen Empfänger in der Dominikanischen Republik. Dabei verwendeten sie das Blockchain-Netzwerk LACChain. eine Entwicklung im Rahmen des regionalen Programms LACChain der IADB .

Im Rahmen des Projekts hinterlegte die IADB tokenisiertes Geld in US-Dollar auf einem Citi-Konto und transferierte das Geld über digitale Wallets, wie der Blockchain-Spezialist der IADB und technische Leiter von LACChain Marcos Allende erklärte. „Nach der Tokenisierung wurden diese Gelder in die lokale Währung, dominikanische Pesos, umgewandelt. Dabei wurde der von Citi festgelegte Wechselkurs angewendet“, so Allende.

Bei dem Blockchain-basierten Pilotprojekt konnte die IADB eine sofortige Rückverfolgbarkeit von Transaktionen, Wechselkursen und Gebühren gewährleisten und damit möglicherweise eine neue Methode für grenzüberschreitende Zahlungen aus den Vereinigten Staaten in Länder in Lateinamerika und der Karibik schaffen.

„Es gibt viele Anwendungen von inklusiven grenzüberschreitenden Zahlungen, wie zum Beispiel offizielle Entwicklungshilfe und internationale Überweisungen. Zweifelsfrei sind sie für die Volkswirtschaften unserer Region und insbesondere für die letztendlichen Begünstigten und die Familien, die die Überweisungen erhalten, äußerst wichtig“, so die IADB Lab-CEO Irene Hofman.

Die IADB ist eine internationale Organisation, die die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas und der Karibik, die soziale Entwicklung und die regionale Integration unterstützt. Die IADB hat sich aktiv mit der Blockchain-Technologie auseinandergesetzt, um ihre Mission zu erfüllen. Ihr Innovationslabor IDB Lab hat 2019 sein auf Blockchain ausgerichtetes Programm LACChain eingerichtet. 

Die quelloffene LACChain läuft auf der Blockchain- und Smart-Contract-Plattform Quorum von JPMorgan. 

Die Citigroup ist in Sachen Blockchain-Technologie kein Neuling. Bereits im Jahr 2015 entwickelte die Bank drei Blockchain-basierte Systeme und eine Pilot-Kryptowährung namens Citicoin, um effizientere grenzüberschreitende Transaktionen zu testen.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/citi-und-iadb-testen-grenzueberschreitende-zahlungen-mit-blockchain-technologie.gif 1 1 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-08 18:25:532021-04-08 18:25:53Citi und IADB testen grenzüberschreitende Zahlungen mit Blockchain-Technologie

Peter Thiel nennt Bitcoin “eine chinesische Finanzwaffe“!

8. April 2021/in Coin Kurier /von Hodl
flickr.com/photos/heisenbergmedia/14070929461/in/photolist-2ieCMcA-bsyZea-WeVRAQ-6RXUy4-5k2XDX-fHrFPU-c4xRKj-2hTZP1o-5k2XvF-naccSG-p21zjZ-pXK6Rp-npD7Y5-nac8Tk-nrpc76-ntsmgc-npD8do-ntsmvv-nac6JP-nrJ1bo-naccMS-ntsmhK-pFesSb-nrppXC-toyWGX-naccTU-S8vt1Z-p1TcaT-nac7RP-nacd5f-vnhc2F-nrJ14E-nrpcsr-nrpbdc-bQ3p8r-bB8L4q-bB8LeS-bQ3oLT-bB8KLE-sq9PCT-34767A-nac9aT-Ti39qd-Ti39QS-TT382x-Ti39Jj-Ti39L3-TPsrdQ-Ti39xN-TT38de

Peter Thiel, Mitbegründer von PayPal und erfolgreicher Risikokapitalgeber, ist “Pro-Krypto“, aber er glaubt auch, dass die Kryptowährung die USA untergraben könnte.

Peter Thiel ist seit jeher Unterstützer der konservativen politischen Kräfte in den USA, aber gleichzeitig auch ein namhafter Investor in digitale Währungs-Unternehmen, sowie Unterstützer der Krypto-Wissenschaften. Am vergangenen Dienstag forderte er die neue US-Regierung auf, strengere Vorschriften für Kryptowährungen zu erwägen.

“Ich frage mich, ob Bitcoin zu diesem Zeitpunkt teilweise auch als chinesische Finanzwaffe gegen die USA angesehen werden sollte”, sagte Thiel während eines Auftritts bei einer virtuellen Veranstaltung für Mitglieder der Richard Nixon Foundation. “Es bedroht Fiat-Geld an sich, aber es bedroht vor allem den US-Dollar.” Er fügte hinzu: “[Wenn] China LONG ist bei Bitcoin, vielleicht aus geopolitischer Sicht, sollten die USA ernsthaftere Fragen stellen, wie genau das funktioniert.”

“Even though I’m a pro-crypto, pro-Bitcoin maximalist person, I do wonder whether if at this point Bitcoin should also be thought of in part as a Chinese financial weapon against the U.S.” says @Paypal co-founder Peter Thiel.

More on cryptocurrencies from The #NixonSeminar: pic.twitter.com/sIUQTQEWgr

— Richard Nixon Foundation (@nixonfoundation) April 7, 2021

“Obwohl ich eine Pro-Krypto-, Pro-Bitcoin-Maximalist bin, frage ich mich, ob Bitcoin zu diesem Zeitpunkt teilweise auch als chinesische Finanzwaffe gegen die USA angesehen werden sollte”, so Thiel.

Zu Thiel gesellten sich in dieser illustren Runde zwei ehemalige Mitglieder der Trump-Regierung: der frühere Außenminister Mike Pompeo, sowie der frühere nationale Sicherheitsberater Robert O’Brien. Das Gespräch konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beziehungen zwischen den USA und China. Moderiert wurde es von Hugh Hewitt, Moderator einer prominenten und konservativen Talkradio-Show und Geschäftsführer der Nixon Foundation.

Thiel, der das Silicon Valley 2018 auf dramatische Weise verließ und sich öffentlich darüber beschwerte, dass es ein „Einparteienstaat“ geworden sei, beschränkte sich in seiner Kritik nicht darauf ausschließlich Google zu belasten. Er schlug vor, dass die US-amerikanische Kontrolle amerikanischer Technologieunternehmen auch Apple Inc. einschließen sollte und stellte fest, dass das Unternehmen die meisten seiner Geräte in China herstellt, wo die Arbeitsnormen nachlässiger sind, als in den USA und in Europa.

“Apple ist wahrscheinlich das [Technologieunternehmen], das strukturell ein echtes Problem darstellt”

…, sagte Thiel US-Interessen betreffend. “Apple ist derjenige, der echte Synergien mit China hat.”

Thiel schlug auch vor, dass die USA Indien folgen sollten, um TikTok, die soziale App des chinesischen Unternehmens ByteDance Ltd., zu verbieten, die er als „eine Art der unglaublichen Exfiltration von persönlichen Daten“ bezeichnete.

Thiel kritisierte auch Facebook

…, obwohl er dort selbst im Board of Directors sitzt – zusammen mit anderen Technologieunternehmen, für die “Deformierung des scheidenden Präsidenten Trumps”, in Bezug auf die Entscheidung des Unternehmens, Präsident Donald Trump´s Facebook-Präsenz, wegen der vermeintlichen Anstiftung zum Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar, zu sperren. “Es gab geradezu Zensur”, sagte Thiel. “Und wenn Sie dies mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten tun können, dann entsteht in mir das Gefühl, das dort eine rote Linie überschritten wurde.”

Der gemeinsame Auftritt mit Pompeo könnte ein erstes Zeichen für das kommende Präsidentenrennen in 2024 sein. Der ehemalige Außenminister wird allgemein als möglicher Kandidat für die Nominierung der Republikaner angesehen und Thiel hat bereits Bereitschaft signalisiert, diejenigen zu unterstützen, die eng mit Trump verbunden sind.

Bild@Flickr / Thiel

auf Coin Kurier lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/peter-thiel-nennt-bitcoin-eine-chinesische-finanzwaffe.jpg 465 696 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-08 17:43:372021-04-08 17:43:37Peter Thiel nennt Bitcoin “eine chinesische Finanzwaffe“!

Analyst: US-SEC wird Bitcoin-ETFs wohl erst in ein oder 2 Jahren genehmigen

8. April 2021/in Cointelegraph /von Hodl

Laut einem Analysten von CFRA Research werden die börsengehandelten Bitcoin-Fonds von VanEck, Fidelity Investments und Valkyrie Digital Assets möglicherweise erst in zwei Jahren von den US-Regulierungsbehörden zugelassen.

In einem Interview in der CNBC-Sendung ETF Edge am Montag sprach Todd Rosenbluth, der Leiter für ETF- und Investmentfonds-Forschung bei CFRA, mit dem Moderator Bob Pisani. Er glaube, die US-Wertpapieraufsicht SEC würde die Frist für die Prüfung des Bitcoin-ETFs verlängern, der von der Investment-Management-Firma VanEck im Januar eingereicht wurde. Die SEC bestätigte offiziell den Erhalt des Bitcoin-ETF-Antrags am 15. März und hat eine Frist bis zum 29. April festgesetzt. Bis dahin soll eine Entscheidung getroffen oder die Frist verlängert werden.

„Wir haben mehrere Firmen, die entweder den Anmeldeprozess durchlaufen haben oder bereits einen Antrag gestellt haben und auf mehr Klarheit warten“, so Rosenbluth. „Wir glauben, dass die SEC eher weniger einen Gewinner wählen will. Ich denke, wir werden eher sehen, dass sie, wenn sie denn einen ETF genehmigen, mehrere Bitcoin-ETFs genehmigen werden.“

Er fügte hinzu:

„Wir haben hier mehrere Firmen, die sich angemeldet haben. Wir halten es für wahrscheinlich, dass wir in den nächsten ein oder zwei Jahren eine Genehmigung sehen werden. Aber wir haben keinen festen Zeitrahmen, wann das passieren wird.“

VanEck und Valkyrie reichten beide im Januar einen Antrag bei der SEC für einen Bitcoin-ETF ein. Fidelity folgte im März. Die Regulierungsbehörde keine Andeutungen gemacht, wie sie entscheiden wird. Aber angesichts ihrer Zurückhaltung bei der Genehmigung von Krypto-ETFs in der Vergangenheit, erwarten viele Experten keine baldige Entscheidung.

Die USA haben zwar noch keinen Krypto-ETF zugelassen, aber kanadische Firmen haben in Nordamerika bereits Erfolge verzeichnet. Purpose Investments aus Toronto hat im Februar einen Bitcoin-ETF aufgelegt und Ninepoint Partners plant, sein Bitcoin-Trust-Angebot ebenfalls in einen börsengehandelten Fonds umzuwandeln. Der Investmentfondsmanager 3iQ und die Evolve Funds Group gaben bekannt, dass sie bei den kanadischen Regulierungsbehörden einen Prospekt für den Handel mit Krypto-ETFs eingereicht haben.

Nach dem Fidelity-Antrag im letzten Monat sagte Rosenbluth, es sei „lediglich eine Frage der Zeit, wann die SEC einen Bitcoin-ETF genehmigen wird“. Am Montag erklärte er, dass die Genehmigung eines ETFs in den Vereinigten Staaten möglicherweise die Türen für Firmen öffnen könnte, die Krypto-ETFs auflegen wollen.

„Wenn sie einen genehmigen, werden sie alle genehmigen“, so Pisani.

auf cointelegraph lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/analyst-us-sec-wird-bitcoin-etfs-wohl-erst-in-ein-oder-2-jahren-genehmigen.jpg 773 1160 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-08 13:16:162021-04-08 13:16:16Analyst: US-SEC wird Bitcoin-ETFs wohl erst in ein oder 2 Jahren genehmigen

1.000.000 USD Preisgeld: Promi-Jury sucht den nächsten NFT-Superstar

6. April 2021/in btc-echo /von Hodl

Einige der Stars und Sternchen der USA sind voll im NFT-Rausch. Nun startet eine Promi-Jury einen Contest, bei dem Bewerber ihre Projekte vorstellen und so bis zu 1 Million US-Dollar gewinnen können.

Non-fungible Token (NFT) sorgen seit einigen Monaten für Gesprächsstoff innerhalb des Krypto-Space. Hielten viele die NFT zu Beginn für eine Modeerscheinung, bei der Nerds und Geeks Katzenmotive und Retro-Avatare untereinander handelten, hat sich die Nutzerschaft seitdem dramatisch verändert. Es scheint gar, als hätten NFT eine Revolution innerhalb der Kunst-, Musik- und Entertainmentbranche ausgelöst. Die vielfältigen Anwendungsfälle gepaart mit der voranschreitenden Digitalisierung dürften ein Grund für den Hype sein, der einfach nicht abreißen will. Nicht umsonst setzt sich die aktuelle Ausgabe des Kryptokompass intensiv mit der Thematik auseinander.

Die Begeisterung um die Token, die einen zum eindeutigen Besitzer eines digitalen Guts erklären, macht sich mittlerweile auch unter den Stars und Sternchen der Welt breit. So gab beispielsweise die Rockband Kings of Leon bekannt, ihr kommendes Album unter anderem als NFT herausbringen zu wollen. Twitter-Gründer Jack Dorsey nahm 2,9 Millionen US-Dollar ein, als er seinen ersten Tweet als NFT versteigerte. Und nun wendet sich der Eigentümer der Dallas Mavericks, Mark Cuban, per Twitter an die Öffentlichkeit und verkündet einen Contest, bei dem Bewerber ihre NFT-Projekte einreichen können. Den Gewinnern winken dabei ein Investitionsbudget von insgesamt 1 Million US-Dollar.

Jury besteht aus NFT-affinen Stars

Über den Pitch entscheidet dann eine NFT-affine Promi-Jury, der Mark Cuban vorsitzen wird. Daneben findet Rap-Legende und Krypto-Enthusiast Snoop Dogg seinen Platz. Auch Schauspieler und Aktivist Ashton Kutcher ist mit von der Partie. Seine Firma Sound Ventures ist gleichzeitig der Organisator des Contests, dessen Mitgründer Guy Oseary ebenfalls Teil der Jury ist. Des Weiteren nimmt auch der DJ und Produzent 3LAU als Juror an dem Contest teil. Seine NFT-Werke verkaufte der Künstler bereits für über 11 Millionen US-Dollar. Die Mitgründerin von Scalar-Capital, Linda Xie, sowie die NFT-Sammler Whale Shark und Metakovan sind ebenfalls Bestandteil der Jury.

Der Contest wird auf den Namen “NFTs: The Pitch“ getauft und erinnert vom Konzept an Sendungen wie “Shark Tank” oder “Die Höhle der Löwen”. Dort versuchen junge Unternehmer ebenfalls, die Juroren mit ihren Ideen zu begeistern. Dabei haben die Bewerber bis zum 12. April Zeit, ihre Konzepte einzureichen. Am 21. April entscheidet die Jury, welche NFT eine Runde weiter kommen. Die 30 aussichtsreichsten Projekte kommen dann in die Finalrunde, dessen Gewinner im Anschluss von der achtköpfigen Jury gekürt werden. Dabei behalten sich die Organisatoren vor, die Höhe der Investitionen, die den Projekten zugutekommen, selbst festzulegen. Eine Live-Übertragung wird es nicht geben. Ganz gleich, welche Projekte am Ende gewinnen werden, ein Siegeszug für Non-fungible Token ist es allemal.

Ratgeber: Ripple (XRP) kaufen – schnell und einfach erklärt

Du willst in Ripple investieren, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du achten solltest!

Zum Ratgeber >>

auf btc-echo lesen

http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2021/04/1-000-000-usd-preisgeld-promi-jury-sucht-den-naechsten-nft-superstar.jpg 172 300 Hodl http://www.hodlhero.net/wp-content/uploads/2019/02/hodlhero-logo_344px-300x135.png Hodl2021-04-06 17:57:002021-04-06 17:57:001.000.000 USD Preisgeld: Promi-Jury sucht den nächsten NFT-Superstar
Seite 1 von 63123›»

Instagram

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Impressum

Insomnia Scheffknecht, Peitler OG

Adresse
Wallenmahd 23
6850 Dornbirn

 

Seiten

  • Amazon DE
  • Amazon UK
  • Amazon US
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • HODL 2017
  • Home
  • Kasse
  • Mein Konto
  • News
  • Shop
  • Startseite
  • Warenkorb

Kategorien

  • Allgemein
  • Bitcoin Informant
  • Blockchain-hero.de
  • btc-echo
  • Coin Kurier
  • Coincierge
  • Cointelegraph
  • Kryptokumpel.de

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
© Copyright - dartshero - Enfold Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung